Blog Archives

Begriffserklärung UML-Klassendiagramm (Class Diagram)

Kapselung:
In einer Klasse werden Attribute und Operationen zusammen gefasst.

Objekte aus Klassen:
Eine Klasse (Class) trennt die Beschreibung der Struktur sowie das Verhalten von tatsächlich instanziierten Objekten: Exemplar, Object, Instance.

Objekt-Identität:
Jede Klasse auch mit gleichen Attributwerten enthaltenden Objekte sind sind als individuelle Objekte unterscheidbar.

Read more ›

Posted in Modeling UML

EA FAQs: Enterprise Architect Frequently Asked Questions Teil 3

Teil 3, EA FAQs

Einschränkungen in der Trial Version von Enterprise Architect
Der grösste Unterschied zwischen der Testversion und der Vollversion ist die Limitierung auf 30 Tage und sämtliche Ausdrucke sind mit einem Wasserzeichen versehen.
Sie können in der Trial Version jedoch grundsätzlich jede Edition auswählen um die jeweiligen Produkt Features auch ausgiebig zu testen.

Read more ›

Posted in EA FAQs

EA FAQs: Enterprise Architect Frequently Asked Questions Teil 2

Teil 2, der EA FAQ’s:

Generieren von EA Code aus Verhaltensdiagrammen
Ab der Version Enterprise Architect 7.5 und in den Editionen Software Engineering, System Engineering und Ultimate Edition können Sie aus folgenden Sprachen C(OO), C#, C++, Java und VB.Net, EA Code aus Verhaltensdiagrammen generieren.

Über Hardware Description Languages wie VHDL,

Read more ›

Posted in EA FAQs

EA FAQs: Enterprise Architect Frequently Asked Questions

In dieser Zusammenstellung finden Sie die häufigst gestellten Fragen von Usern, sogenannte FAQs, den Frequently Asked Questions Enterprise Architect:

Unterstütze Datenbanken für Repository
Enterprise Architect, in den Versionen: Corporate, Ultimate,  Systems Engineering, oder  Business & Software Engineering Edition von Enterprise Architect speichert seine Modelle Datenbankbasierend in einem EA Repository,

Read more ›

Posted in EA FAQs

Begriffserklärung UML-Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

Hier finden Sie die Begriffserklärungen von UML-Aktivitätsdiagrammen.

Aktivitätsdiagramm:
Ein Aktivitätsdiagramme beschreibt die Ablaufmöglichkeiten, bestehend  aus den einzelnen Aktivitäten (Schritten).

Transition:
Als Transition wird ein Zustandsübergang definiert. Aktivitäten beginnen immer mit einer eingehenden Transition und enden mit einer oder mehreren ausgehenden Transitionen.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Das Modellieren Service Orientierte Architekturen (SOA) mit Enterprise Architekt

SOA – Service Orientierte Architektur mit Enterprise Architect dient zur Erstellung von abgeschlossenen und eigenständigen Diensten, mit Netzwerkschnittselle für Veröffentlichungen.

Diese plattformunabhängigen Dienste können während der Laufzeit über einen Verzeichnisdienst angefordert werden. Die Dienste sind eigenständig und können zu gemeinsamen, höheren Diensten zusammengefügt werden.

Vorteile dieser Dienste:

Read more ›

Posted in Enterprise Architect, Modeling Software Architectures

Begriffserklärung UML-Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm) Teil 2

Anwendungsfall (Use Case):
Als Anwendungsfall bezeichnet man, aus der Sicht des Anwenders, eine zeitlich ununterbrochene Interaktion (einen einzelnen Arbeitsgang) eines oder mehrerer Akteure mit einem System.

Geschäftsprozess («workflow»):
Ein Geschäftsprozess stellt eine Zusammenfassung von fachlich zusammenhängenden Aktivitäten dar, die durchgeführt werden, um einen Geschäftsvorfall ergebnisorientiert zu bearbeiten.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Begriffserklärung UML-Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm)

Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm, Use Case Diagram):
Das Use-Case-Diagramm stellt die einzelnen Beziehungen zwischen Akteuren und Anwendungsfällen aus der Sicht der Akteure/Stakeholder dar. Mit dem Anwendungsfalldiagramm haben Sie ein hervorragendes Hilfsmittel zur Anforderungsermittlung. Sie dienen jedoch weniger dem Systemdesign oder für die Verhaltensbeschreibung. Für die Definition einer Ablaufreihenfolge stehen Ihnen andere UML-Verhaltensdiagramme (z.B.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect

Trotz guter englischer Dokumtentation des UML Tools Enterprise Architect, wurde auf vielfachen Wunsch das deutschsprachige Handbuch zum Produkt praxisbezogen überarbeitet. Das Buch “Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect” geht weit über die grundlegenden UML-Basisdiagramme hinaus und es werden Ihnen Requirements-Management, Testerstellung und Testabruf vorgestellt.
Somit steht Ihrer Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect nichts mehr im Wege.

Read more ›

Posted in Enterprise Architect, Methodologies

EA FAQs: Navigation mit Hilfe von Hyperlinks

Enterprise Architect arbeitet UML konform und es ist somit nicht möglich das ein Element mehrere Links aufnimmt. Möchten Sie zur Verbesserung der Navigation Ihres Dokuments weitere Verlinkungen verwenden, dann benutzen sie bitte die Funktion der Hyperlinks.

In diesem Beispiel zeigen wir Ihnen wie schnell Sie mit Hyperlinks Ihre Navigation in EA umsetzen können.

Read more ›

Posted in EA FAQs