Blog Archives
Best Practices – practical methods and modeling tips.


Strict UML Syntax in EA und warum manche Fehler gemeldet werden

In Enterprise Architect besteht die Möglichkeit unter: Tools > Options > Diagram > Strict UML Syntax zu enablen und zu disablen. Wenn diese Option enabled ist lässt EA in der UML unzulässige Verbindungen zwischen Connectoren nicht zu und berichtet dies mit einer Fehlermeldung.

Die UML spezifiziert die Verwendung von IterruptFlows zwischen Elementen innerhalb einer Interruptible Activity Region und Elementen außerhalb dieser (UML Superstructure 2.1.2 Seite 377 ff.).

Read more ›

Posted in Enterprise Architect, Modeling UML

Begriffserklärung UML-Klassendiagramm (Class Diagram) Teil 2

Dynamische Polymorphie, Überschreiben:
Eine dynamische Polymorphie bezeichnet man wenn eine Methode in mehreren von der gleichen Vorfahrenklasse abgeleiteten Klassen überschrieben wird. Durch die unterschiedliche Implementierung wird auf diese Methoden über eine Variable vom Typ der Vorfahrenklasse zugegriffen.

Persistenz, Transienz:
Langfristig gespeichert und serialisierbar z.B.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Begriffserklärung UML-Klassendiagramm (Class Diagram)

Kapselung:
In einer Klasse werden Attribute und Operationen zusammen gefasst.

Objekte aus Klassen:
Eine Klasse (Class) trennt die Beschreibung der Struktur sowie das Verhalten von tatsächlich instanziierten Objekten: Exemplar, Object, Instance.

Objekt-Identität:
Jede Klasse auch mit gleichen Attributwerten enthaltenden Objekte sind sind als individuelle Objekte unterscheidbar.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Begriffserklärung UML-Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

Hier finden Sie die Begriffserklärungen von UML-Aktivitätsdiagrammen.

Aktivitätsdiagramm:
Ein Aktivitätsdiagramme beschreibt die Ablaufmöglichkeiten, bestehend  aus den einzelnen Aktivitäten (Schritten).

Transition:
Als Transition wird ein Zustandsübergang definiert. Aktivitäten beginnen immer mit einer eingehenden Transition und enden mit einer oder mehreren ausgehenden Transitionen.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Das Modellieren Service Orientierte Architekturen (SOA) mit Enterprise Architekt

SOA – Service Orientierte Architektur mit Enterprise Architect dient zur Erstellung von abgeschlossenen und eigenständigen Diensten, mit Netzwerkschnittselle für Veröffentlichungen.

Diese plattformunabhängigen Dienste können während der Laufzeit über einen Verzeichnisdienst angefordert werden. Die Dienste sind eigenständig und können zu gemeinsamen, höheren Diensten zusammengefügt werden.

Vorteile dieser Dienste:

Read more ›

Posted in Enterprise Architect, Modeling Software Architectures

Begriffserklärung UML-Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm) Teil 2

Anwendungsfall (Use Case):
Als Anwendungsfall bezeichnet man, aus der Sicht des Anwenders, eine zeitlich ununterbrochene Interaktion (einen einzelnen Arbeitsgang) eines oder mehrerer Akteure mit einem System.

Geschäftsprozess («workflow»):
Ein Geschäftsprozess stellt eine Zusammenfassung von fachlich zusammenhängenden Aktivitäten dar, die durchgeführt werden, um einen Geschäftsvorfall ergebnisorientiert zu bearbeiten.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Begriffserklärung UML-Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm)

Use-Case-Diagramm (Anwendungsfalldiagramm, Use Case Diagram):
Das Use-Case-Diagramm stellt die einzelnen Beziehungen zwischen Akteuren und Anwendungsfällen aus der Sicht der Akteure/Stakeholder dar. Mit dem Anwendungsfalldiagramm haben Sie ein hervorragendes Hilfsmittel zur Anforderungsermittlung. Sie dienen jedoch weniger dem Systemdesign oder für die Verhaltensbeschreibung. Für die Definition einer Ablaufreihenfolge stehen Ihnen andere UML-Verhaltensdiagramme (z.B.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect

Trotz guter englischer Dokumtentation des UML Tools Enterprise Architect, wurde auf vielfachen Wunsch das deutschsprachige Handbuch zum Produkt praxisbezogen überarbeitet. Das Buch “Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect” geht weit über die grundlegenden UML-Basisdiagramme hinaus und es werden Ihnen Requirements-Management, Testerstellung und Testabruf vorgestellt.
Somit steht Ihrer Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect nichts mehr im Wege.

Read more ›

Posted in Enterprise Architect, Methodologies

Die unterschiedlichen Diagrammtypen in UML

UML (Unified Modeling Language) ist ja bekanntlich ein Standard der OMG (http://www.omg.org/uml) und somit keine Methode, sondern definiert eine Notation und Semantik zur Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation. Der Ursprung lag in der Modellierung objektorientierte Softwaresystemen. Durch den generischen Ansatz und die Erweiterbarkeit durch UML-Profilen, kann die UML auch für die unterschiedlichsten Domänen verwendet werden und ist oft die Basis für Domänen-spezifische Modelleierungssprachen wie die SysML.

Read more ›

Posted in Modeling UML

Download von Erweiterungen und MDG Plugins für EA Teil 2

Teil 2 der Links mit direktem Download der Erweiterungen und MDG Plugins für Enterprise Architect.

Download: MDG Link für Doors

Download: MDG Integration für DDS(Data Distribution Service)

Download: MDG Integration für DoDaf und MoDaf

Download: MDG Technology für TOGAF

Download: MDG Technology für Zachman Framework

Lesen Sie diesbezüglich auch Teil 1 unserer Linksammlung für den Download von Erweiterungen und MDG Plugins auf Enterprise Architect.

Read more ›

Posted in Enterprise Architect, Modeling TOGAF